<strong>Besuchen Sie uns am 22. und 23. Oktober 2025 in Nürnberg!</strong> Halle 9, Stand 9-128
Besuchen Sie uns am 22. und 23. Oktober 2025 in Nürnberg! Halle 9, Stand 9-128
Tage
Std.
Min.
Sek.

Digitale Wegweiser und interaktive Displays für kommunale Einrichtungen

friendlyway Digital Signage Platform

Digitale Wegweiser und interaktive Displays sind moderne Orientierungssysteme, die Besuchern in öffentlichen Gebäuden den Weg zu Abteilungen, Räumen oder Dienstleistungen zeigen. Sie ersetzen statische Schilder durch dynamische, benutzerfreundliche Anzeigen, die auf Eingaben reagieren und zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten oder Veranstaltungen bereitstellen. Für Kommunen bieten sie den Vorteil, den Bürgerservice zu verbessern, Mitarbeiter zu entlasten und den Gesamteindruck der Verwaltung zeitgemäß und professionell zu gestalten.

(Bevorzugen Sie Videos? Unten finden Sie eine kurze Zusammenfassung.)

Was sind digitale Wegweiser und interaktive Displays?

Digitale Wegweiser helfen Bürgern, sich in öffentlichen Gebäuden schnell und einfach zurechtzufinden.

Definition und Unterschiede zu statischen Informationsschildern

Digitale Wegweiser im Gebäude sind interaktive Displays, die zur Besucherorientierung und Informationsvermittlung eingesetzt werden. Sie zeigen die Wege, Räume und Ziele innerhalb einer Einrichtung an.Im Gegensatz zu herkömmlichen statischen Wegweisern oder Aushängen können diese Systeme Inhalte dynamisch anzeigen und auf Benutzereingaben reagieren.

Vorteile für Bürger, Besucher und Verwaltungsmitarbeiter

Bürger und Besucher finden den richtigen Ansprechpartner oder Raum, ohne lange zu suchen. Auf digitale Anzeigen für den Bürgerservice sehen sie beispielsweise auf Anhieb die zuständige Abteilung mit Raum- und Kontakthinweisen oder aktuelle Veranstaltungsankündigungen. Wartende erhalten zudem zusätzliche Informationen, was die Wahrnehmung des Bürgerservices positiv beeinflusst. 

Für Verwaltungsmitarbeiter und das Empfangspersonal bedeutet dies gleichzeitig eine spürbare Entlastung: Da sich Besucher selbst orientieren können, müssen Mitarbeiter weniger häufig den Weg erklären oder Auskünfte zu Öffnungszeiten geben.

Relevanz für kommunale Gebäude und den öffentlichen Dienst

Die Einführung digitaler Wegweiser und Touch-Displays in der öffentlichen Verwaltung passt in den Gesamtkontext der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung der Kommunen.

Digitale Wegweiser und Touch-Displays machen Verwaltungsgebäude übersichtlicher, entlasten Mitarbeitende und verbessern den Bürgerservice. Sie stehen für eine moderne, bürgernahe Verwaltung und sind – von der Großstadt bis zur kleinen Gemeinde – ein sichtbares Zeichen des digitalen Wandels.

Schnelle Orientierung für Ihre Besucher

Dank interaktiver Touchscreens finden Gäste mühelos jeden Raum, Abteilung oder Servicepunkt, ohne sich zu verirren.

Einsatzorte und typische Anwendungen

Digitale Wegweiser kommen in vielen öffentlichen Einrichtungen zum Einsatz und machen Orientierung für Bürger und Besucher deutlich einfacher.

Rathäuser und Bürgerämter

Im Eingangsbereich oder Foyer eines Rathauses können große digitale Infostelen oder Wandbildschirme alle wichtigen Anlaufstellen auflisten – von der Meldestelle über das Standesamt bis zum Bürgerbüro. Solch ein digitales Wegeleitsystem zeigt den Besuchern per Raum- und Etagenanzeige sofort, in welchem Stockwerk und Zimmer ihr Ziel liegt. Oft werden interaktive Funktionen geboten: Der Bürger kann auf dem Touchdisplay z.B. sein Anliegen auswählen, woraufhin das System den zuständigen Service-Schalter mit Raumnummer und den Weg dorthin anzeigt.

Bibliotheken, Kulturzentren, Schulen

Auch in öffentlichen Kultureinrichtungen und Bildungseinrichtungen kommen digitale Orientierungshilfen im Gebäude zunehmend zum Einsatz. Stadtbibliotheken nutzen interaktive Info-Displays, um Besuchern die Orientierung zwischen den vielen Abteilungen und Angeboten zu erleichtern. Ein Besucherorientierungs-Display kann etwa einen Bibliotheks-Lageplan zeigen, auf dem die Besucher per Touch den gesuchten Bereich auswählen und den Weg dorthin angezeigt bekommen.

Gesundheitsämter, Sozialdienste und Verwaltungszentren

Überall dort, wo Bürgerverkehr stattfindet und mehrere Anlaufstellen koordiniert werden müssen, sind digitale Wegweiser hilfreich – so auch in Einrichtungen wie Gesundheitsämtern, Sozial- und Jugendämtern oder größeren Verwaltungszentren. 

  • Digitale Wegweiser unterstützen Bürger dabei, schnell den richtigen Ansprechpartner zu finden.
  • Klare Piktogramme, mehrsprachige Anzeigen und barrierefreie Funktionen erleichtern auch Menschen mit Einschränkungen die Orientierung. 
  • Die Systeme entlasten Mitarbeitende und dienen zusätzlich als Infotafeln für aktuelle Hinweise oder Bekanntmachungen.

Veranstaltungsorte und Mehrzweckhallen

Digitale Wegweiser erleichtern in Stadthallen, Kongresszentren und Mehrzweckhallen die Orientierung bei wechselnden Veranstaltungen und komplexen Raumaufteilungen. Besucher erhalten aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Räumen oder Tribünenplätzen, während Inhalte in Echtzeit angepasst werden können. So wird das Besuchererlebnis verbessert, Personal entlastet und zugleich die Sicherheit in Notfällen erhöht.

Einsatzorte und typische Anwendungen

Hauptfunktionen interaktiver Systeme

Digitale Wegweiser bieten vielfältige Funktionen, die von der Orientierung bis zur Besucheranmeldung reichen.

Touch-Navigation zur Raum- und Etagenübersicht

Die Touch-Navigation ist eine zentrale Funktion digitaler Wegweiser: Besucher wählen am Display einen Raum oder Service aus und erhalten den kürzesten Weg dorthin, oft visualisiert durch farbige Linien oder Richtungspfeile. Moderne Systeme bieten interaktive 2D- oder 3D-Karten mit Zoom, Zusatzinfos und klaren Symbolen, sodass auch komplexe Gebäude übersichtlich dargestellt werden. Änderungen im Raumplan werden zentral aktualisiert, wodurch veraltete Aushänge entfallen und Besucher stets aktuelle Informationen erhalten.

Personalisierte Besucherführung (z. B. nach Anliegen)

Interaktive Leitsysteme können Besucher personalisiert führen, indem sie deren konkretes Anliegen oder Profil berücksichtigen. Der Besucher wählt bei Ankunft aus einer Menüführung sein Anliegen aus – etwa „Ich möchte ein Gewerbe anmelden“ oder „Termin Bürgersprechstunde Bürgermeister“ – und das System reagiert darauf mit individuell zugeschnittenen Informationen. 

Anzeige von Öffnungszeiten, Terminen und Wartezeiten

Digitale Informationsdisplays in Verwaltungen dienen nicht nur der Wegführung, sondern informieren auch aktuell über Servicezeiten, Termine und Wartebereiche. Eine Hauptfunktion ist die Anzeige von Öffnungszeiten und Sprechtagen der Behörde. Anstatt gedruckter Schilder mit Öffnungszeiten zeigen Bildschirme tagesaktuell, wann welche Dienststelle geöffnet hat – inklusive Sonderhinweisen wie „Heute Nachmittag geschlossen“ oder „verlängerte Öffnungszeiten am Bürgerabend“. Auch Termine und Veranstaltungen können prominent dargestellt werden.

Integration mit Self-Check-In- oder Besucheranmeldesystemen

Interaktive Leitsysteme können mit Self-Check-in-Terminals verbunden werden, sodass sich Bürger bei Ankunft selbst anmelden – etwa per QR-Code, Name oder Anliegen am Touchscreen. Das System registriert den Termin, informiert den zuständigen Sachbearbeiter und weist den Besucher per Display zum Wartebereich oder direkt ins Zimmer. Dadurch wird der Empfang entlastet, Abläufe beschleunigt und der Bürgerservice moderner und effizienter gestaltet.

Jeder willkommen, jeder informiert

Mit barrierefreien Funktionen und mehrsprachigen Anzeigen fühlt sich wirklich jeder Besucher gut aufgehoben.

Vorteile für kommunale Betreiber

Digitale Wegweiser bieten Städten und Verwaltungen vielfältige Vorteile – von der Entlastung des Personals bis hin zu einem modernen, bürgerfreundlichen Erscheinungsbild.

Entlastung des Empfangspersonals

Für Städte und Verwaltungen entlasten digitale Wegweiser das Empfangspersonal, da Besucher Informationen und Wege selbst abrufen können. Routineanfragen entfallen, Schlangen verkürzen sich, und Mitarbeiter gewinnen Zeit für wichtigere Aufgaben. Dadurch steigt die Effizienz, Kosten werden gesenkt und die Arbeitszufriedenheit verbessert sich.

Effizientere Besuchersteuerung und kürzere Wegezeiten

Digitale Wegweiser lenken den Publikumsverkehr gezielt und vermeiden Umwege oder Irrläufe. Wo ein Besucher ohne Orientierung vielleicht erst durchs ganze Gebäude irrt und dreimal fragen muss, führt ihn das digitale Wegeleitsystem direkt zum Ziel. Das spart Zeit – sowohl für die Besucher als auch indirekt für die Mitarbeiter, die weniger verirrte Personen abfangen müssen.

Verbesserung des barrierefreien Zugangs zur Information

Barrierefreiheit ist in öffentlichen Gebäuden zentral, und digitale Wegweiser können hier entscheidend helfen. Moderne Systeme sind oft nach dem Prinzip „Design für Alle“ entwickelt: mit höhenverstellbaren Touchscreens, Vorlesefunktionen, Braille-Elementen, Gebärdensprach-Videos oder barrierefreien Routen.

So erhalten alle Bürger – ob mit Behinderung, älter oder mit Kinderwagen – einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen, was gesetzliche Vorgaben erfüllt und zugleich das Image der Verwaltung stärkt.

Positives Bürgererlebnis und modernes Image der Verwaltung

Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss interaktiver Leitsysteme auf das Image einer kommunalen Einrichtung und die Wahrnehmung durch die Bürger. Ein digitales Wegeleitsystem im Foyer signalisiert: Hier ist eine moderne, serviceorientierte Verwaltung. Besucher erleben vom ersten Moment an einen professionellen, innovativen Eindruck – die Räumlichkeiten wirken strukturiert, benutzerfreundlich und auf der Höhe der Zeit.

Vorteile für kommunale Betreiber

Technische Voraussetzungen und Integration

Bei digitalen Wegweisern sind robuste Technik, einfache Anbindung und flexible Inhalte besonders wichtig.

Robuste, vandalismussichere Touchscreens für den Dauereinsatz

Die Touchscreens für öffentliche Bereiche sind äußerst robust konstruiert, um ständiger Nutzung und möglicher unsachgemäßer Behandlung standzuhalten. Typischerweise verfügen sie über ein gehärtetes Schutzglas und ein stabiles Metallgehäuse, das auch Stößen oder Vandalismusversuchen standhält.

Anbindung an Raumbelegungssysteme und Verwaltungssoftware

Die Integration in bestehende IT-Systeme ist ein entscheidender technischer Faktor bei digitalen Leitsystemen. Moderne Wegweiser-Lösungen, z.B. frielnlyway-Lösungen, bieten hierfür umfangreiche Schnittstellen. So können etwa Raumbelegungspläne und Terminkalender automatisch auf den Bildschirmen dargestellt werden, indem das System mit Outlook/Exchange, Office 365, Lotus Domino, Google Calendar oder anderen Kalenderquellen verknüpft wird.

Unterstützung mehrsprachiger Inhalte

In kommunalen Einrichtungen mit einem diversen Publikum – etwa Bürger mit Migrationshintergrund, Touristen oder internationale Studierende – ist die Mehrsprachigkeit der Informationssysteme ein großer Vorteil. Digitale Wegweiser können Inhalte in mehreren Sprachen bereitstellen, oft per einfachem Tastendruck auf eine Sprachoption. So lässt sich zum Beispiel das gesamte Menü von Deutsch auf Englisch umstellen; teils werden auch Französisch, Türkisch, Arabisch oder andere häufig vorkommende Sprachen unterstützt, je nach Bedarf der Kommune.

Cloud- oder On-Premise-Steuerung der Inhalte

Bei der inhaltlichen Steuerung und technischen Infrastruktur von digitalen Wegweisern gibt es im Wesentlichen zwei Ansätze: cloudbasiert oder on-premise (lokal in der eigenen Umgebung). Moderne digitale Wegweiser-Software ist häufig Cloud-basiert aufgebaut – das bedeutet, ein Online-Content-Management-System steuert alle Displays über Internetverbindung. Alternativ kann die Software auch lokal auf einem Server oder direkt auf den Kiosk-PCs installiert sein (On-Premise-Betrieb).

Praxisbeispiele aus dem kommunalen Bereich

Beispiele aus Städten zeigen: Digitale Wegweiser helfen bei der Orientierung, entlasten Mitarbeiter und machen die Verwaltung moderner.

Digitales Leitsystem im Rathaus-Eingangsbereich

Ein digitales Wegeleitsystem im Rathaus zeigt Besuchern per Touchscreen den direkten Weg zu Abteilungen und informiert gleichzeitig über aktuelle Hinweise. Beispiele wie Mettlach oder Bochum verdeutlichen, dass solche Systeme intuitiv genutzt werden, Anfragen am Empfang reduzieren und barrierefreie Funktionen bieten. Gerade im Eingangsbereich sorgen digitale Displays für Orientierung, entlasten Mitarbeiter und hinterlassen einen modernen Eindruck.

Interaktive Orientierungshilfen in Bürgerzentren

In Bürgerzentren und Stadthäusern mit mehreren Angeboten – etwa Bürgerbüro, Bibliothek oder Veranstaltungssaal – sorgen digitale Wegweiser für Übersicht und leiten Besucher direkt zum Ziel. Sie informieren nicht nur über Räume, Öffnungszeiten und freie Schalter, sondern dienen auch als Infokanal für Programme und Veranstaltungen. So erleichtern sie die Orientierung, entlasten Mitarbeitende und stärken den Charakter des Bürgerzentrums als modernen Treffpunkt der Gemeinschaft.

Veranstaltungskalender und Serviceübersicht in Stadtbibliotheken

Stadtbibliotheken nutzen digitale Informationssysteme, um Besuchern Orientierung und aktuelle Hinweise zu bieten – von Veranstaltungskalendern bis zu Wegweisern durch die Etagen. Interaktive Terminals zeigen z.B. den Weg zu Lesungen, Arbeitsräumen oder Abteilungen und können auch mit Online-Katalogen oder Verkehrsdaten verknüpft werden. Dadurch werden Bibliotheken als moderne Kultur- und Lernorte erlebbar, die Service, Übersicht und digitale Innovation verbinden.

FAQ

Sind digitale Wegweiser auch für kleine Gemeinden geeignet?

Ja. Digitale Wegweiser und interaktive Displays lassen sich prinzipiell an Gemeinden jeder Größe anpassen – auch kleine Kommunen können davon profitieren.

Wie barrierefrei sind die Systeme?

Digitale Wegweiser lassen sich barrierefrei gestalten – mit verstellbaren Displays, Sprachausgabe, Braille-Elementen, Gebärdensprach-Videos oder kontrastreichen Oberflächen. So können alle Bürger, ob mit oder ohne Einschränkungen, die Systeme selbständig nutzen und Kommunen erfüllen zugleich gesetzliche Vorgaben für Inklusion.

Welche Inhalte können integriert werden?

Typische Inhalte sind: Interaktive Lagepläne, Wegebeschreibungen mit Pfeilen oder animierten Routen, Listen von Abteilungen/Räumen mit Zimmernummern und Ansprechpartnern, Veranstaltungskalender und Termine, Öffnungs- und Sprechzeiten der Einrichtungen, Warte- und Aufrufnummern in Echtzeit, sowie allgemeine Besucherinformationen.

Ist eine Anbindung an bestehende IT-Infrastruktur möglich?

Ja, digitale Wegweiser lassen sich in der Regel problemlos in die bestehende IT-Infrastruktur einer Verwaltung integrieren.

Wie hoch ist der Wartungsaufwand?

Digitale Wegweiser erfordern nur geringen Wartungsaufwand: Hardware ist langlebig und braucht meist nur Reinigung sowie gelegentliche Checks, während Software-Updates zentral und effizient erfolgen. Inhalte können einfach von Verwaltungsmitarbeitern gepflegt werden, wodurch analoge Aushänge entfallen und der laufende Aufwand im Verhältnis zum Nutzen sehr gering bleibt.