
Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, Informationen nicht nur anzuzeigen, sondern sie in Echtzeit unter Berücksichtigung des Publikumsverhaltens, der äußeren Bedingungen und der Geschäftsziele anzupassen. Statische digitale Inhalte werden durch ein intelligentes Ökosystem ersetzt, in dem Analytik, Automatisierung, IoT und KI synchron zusammenarbeiten, um ein möglichst personalisiertes, effizientes und sicheres Kundenerlebnis zu bieten. In diesem Beitrag geht es darum, wie prädiktive Analytik, intelligentes Display-Management und intelligente Hardwareintegration neue Horizonte für Unternehmen eröffnen.
Smart Analytics & KI
Predictive Audience Analysis
Die Analytik spiegelt nicht mehr nur die Vergangenheit wider – sie blickt nach vorn. Mithilfe künstlicher Intelligenz sagt das System auf der Grundlage historischer Daten, der Saisonalität und von Verhaltensmustern voraus, wer wann in einem bestimmten Bereich erscheinen wird. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, Inhalte im Voraus zuzuschneiden: Wenn eine bestimmte demographische Gruppe von Kunden erwartet wird, analysiert das System die Zielgruppe und zeigt spezifisch zugeschnittene Inhalte an. Die Werbeinhalte passen sich automatisch an Alter, Geschlecht und Stimmung des Betrachters an.
Real-time Content Optimization
Szenarien zur Anpassung von Inhalten in Echtzeit erfordern keine manuelle Steuerung mehr. Digital Signage zeigt dynamische Inhalte auf Displays, die sich an Ort, Zeit und Zielgruppe anpassen. Das System verfolgt, wer sich vor dem Display befindet, wie der Kontext aussieht (Zeit, Wetter, Verkehrsdichte) und wählt die am besten geeignete Option aus. Es geht nicht nur um die Anzeige von Werbung, sondern um eine dynamische Kommunikation mit dem Nutzer in dem Moment, in dem er sich in der aktuellen Situation befindet.
Facial Recognition Integration
Bei der Integration der Gesichtserkennung geht es nicht um die Identifizierung von Personen, sondern um die Analyse von Merkmalen: Geschlecht, Alter, emotionaler Ausdruck. Diese Technologie analysiert Verhalten und Emotionen, um die Anzeige in Echtzeit zu optimieren. Das System speichert keine Daten, sondern nutzt die Signale zur Anpassung der Inhalte. So kann beispielsweise in einem Einkaufszentrum ein Bildschirm eine Information für einen erwachsenen Mann und eine andere für einen Teenager anzeigen. Alles geschieht sofort und unter Wahrung der Privatsphäre.
Traffic Flow Analysis
Daten von Kameras und Sensoren helfen zu verstehen, wie sich Menschen im Raum bewegen: wo sie anhalten, wo sie sich versammeln, welche Wege sie wählen. Dies gibt Unternehmen nicht nur ein Instrument zur Analyse der Effektivität der Display-Platzierung, sondern auch zur Optimierung des Raums selbst. Außerdem können sie die Inhalte in Echtzeit ändern, je nachdem, wie dicht der Besucherstrom ist.
Purchase Pattern Recognition
Das System kann mit Kassendaten integriert werden und das Verhalten analysieren: welche Produkte werden am häufigsten, an welchen Tagen und unter welchen Bedingungen gekauft. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, Inhalte zu lancieren, die nicht nur informieren, sondern die Entscheidung im Moment der Betrachtung beeinflussen. Ein digitales Schaufenster, das weiß, dass heute häufiger zu Getränken gegriffen wird, wird genau diese anzeigen.
Behavior Tracking
Durch automatisierte Kommunikation reagieren Displays sofort auf das aktuelle Nutzerverhalten. Das ermöglicht die Verfolgung des Verhaltens auf Reaktionsebene: wie lange eine Person auf das Display geschaut hat, aus welcher Entfernung, ob Interesse registriert wurde (z. B. Rückkehr des Blicks). Diese Daten ermöglichen es, Inhalte kontinuierlich zu verbessern – nicht auf Basis von Annahmen, sondern auf Grundlage von Fakten. So wird jede Interaktion zu einer Quelle des Lernens und der Leistungsverbesserung.

IoT Automation
Weather-triggered Content
Das Wetter beeinflusst Stimmungen, Wünsche und Verhalten. Warum es nicht nutzen? Das Internet der Dinge ermöglicht die automatische Erfassung von Kontextdaten wie Wetter, Licht und Verkehr. Es ist heiß – zeigen Sie kühle Getränke. Es regnet – betonen Sie den Regenschirm und die Lieferung. Und das alles ohne Zutun des Bedieners, nach vorgegebenen Szenarien.
Crowd-based Display Management
Wenn sich viele Menschen auf der Straße oder in einem Gebäude aufhalten, muss der Inhalt anders sein. Er sollte größer und prägnanter sein und visuelle Elemente in den Vordergrund stellen. Wenn nur wenige Menschen unterwegs sind, können Sie sich ausführlichere Meldungen leisten. Das System überwacht die Verkehrsdichte und ändert das Verhalten der Anzeigen automatisch.
Energy-smart Scheduling
Jeder Computermonitor im Netzwerk kann Inhalte individuell und standortbezogen anzeigen. Die Bildschirme sollten nicht im Leerlauf sein. Das System berücksichtigt Zeitpläne, Verkehr, Lichtverhältnisse und andere Parameter, um die Bildschirme, wenn möglich, auszuschalten oder zu dimmen. Dies reduziert den Energieverbrauch, verlängert die Lebensdauer und macht die Infrastruktur nachhaltig – sowohl in Bezug auf die Ressourcen als auch auf das Image.
Inventory-linked Messaging
Eines der stärksten Szenarien ist die Verbindung mit dem Lagerverwaltungssystem. Wenn bestimmte Artikel nicht mehr vorrätig sind, verschwindet die Anzeige. Gibt es einen Überschuss? Dann beginnen die Displays mit der Werbung für den betreffenden Artikel. Es ist eine sofortige Reaktion, bei der das System selbst entscheidet, was gezeigt werden soll – je nach Verkaufszielen.
Emergency Response Automation
Bei einem Notfall kann das System sofort vom Normal- in den Notfallmodus umschalten. Digitale Schilder zeigen im Notfall automatisch Evakuierungsanweisungen an, lenken die Personenströme und geben wichtige Informationen aus – alles zentral und synchron auf allen Bildschirmen. Dies ist nicht nur eine Funktion, sondern Teil der umfassenden Sicherheit einer Einrichtung.
Smart Scheduling
Inhalte müssen nicht mehr manuell geplant werden. Die Kombination aus Digital Signage und IoT ermöglicht eine vollständig automatisierte, kontextabhängige Kommunikation mit dem Publikum. Das System erstellt den Zeitplan selbst auf der Grundlage von Szenarien, Kalendern, Ereignissen und externen Bedingungen. Es weiß, dass die Zielgruppe morgens eine und abends eine andere ist, und wählt automatisch die richtigen Inhalte aus. Dadurch wird das Personal entlastet und die Kommunikation personalisiert. Insgesamt ist die Möglichkeit der IoT-Implementierung einer der Gründe für das Wachstum des Marktes – und für dessen Größe.
Hardware Integration
Smart Displays & Kiosks
Interaktive Displays und Kioske werden zum Kernstück der Benutzererfahrung – ob im Büro, im Einzelhandel oder im Verkehr. Durch Touchscreen-Displays können Nutzer direkt mit interaktiven Inhalten interagieren. Sie kombinieren Touch-Interaktion, Multimedia-Inhalte und die Integration mit externen Diensten. All dies basiert auf einer einzigen Plattform, die Schnittstellenanpassung, Fernverwaltung und stabilen Betrieb über den ganzen Tag hinweg ermöglicht. Für Unternehmen ist es eine Anlaufstelle, ein Analysegerät und ein Verkaufsinstrument in einem einzigen Gerät. Ein modernes Content-Management-System steuert die Anzeigeinhalte zentral und flexibel über verschiedene Geräte hinweg.
Bieten Sie Ihren Kunden ein verbessertes Benutzererlebnis mit Displays und Kiosksystemen von friendlyway.
Environmental Sensors
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO₂-Werte, Bewegung – all diese Parameter werden in Echtzeit erfasst und können als Auslöser für die Inhalts- oder Prozessautomatisierung verwendet werden. Ist beispielsweise die Temperatur erhöht, wird eine Anzeige für Erfrischungsgetränke geschaltet, oder das System weist Techniker an, wenn die zulässigen Werte überschritten werden. Die erfassten Daten dienen zudem der kontinuierlichen Optimierung und den Lernprozessen des Systems. Dies verbessert die Servicequalität, verringert Risiken und macht die Umgebung angenehmer.
Smart Vending Integration
Die Integration von Verkaufsautomaten bringt neues Leben in vertraute Point-of-Sale-Umgebungen. Das Display interagiert mit dem Automatensystem, zeigt Angebote, Empfehlungen und Verkaufsförderung an und verfolgt sogar die Verkäufe in Echtzeit. So wird der Verkaufsautomat zu einem intelligenten Marketingpunkt – mit der Möglichkeit, Inhalte zu personalisieren und das Kundenverhalten zu berücksichtigen. Gerade im Einzelhandel eröffnen sich dadurch neue Formen der Kundenbindung und Umsatzsteigerung.
Beacon Technology
Beacons sind Bluetooth-Low-Energy-Sender, die es Nutzern ermöglichen, ihren Standort innerhalb von Gebäuden zu lokalisieren. Sie ermöglichen es, Inhalte oder Bildschirmbenachrichtigungen auszulösen, wenn sich eine Person nähert, Geotargeting zu aktivieren, personalisierte Nachrichten zu senden und Verkehrswege zu verfolgen. Im Einkaufszentrum, im Einzelhandel und auf Messen ist diese Technologie unverzichtbar, wenn eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation erforderlich ist. Die Rückkopplung zwischen Beacon und Nutzerverhalten erlaubt eine ständige Optimierung der Inhalte.
Edge Computing Devices
Einige Berechnungen können näher an das Geschehen verlagert werden – direkt auf das Gerät. Edge-Computing reduziert die Belastung des zentralen Systems, minimiert die Latenz und gewährleistet Autonomie. Selbst wenn die Verbindung zur Cloud unterbrochen wird, arbeitet das Display weiter, zeigt relevante Inhalte an und sammelt Daten. Dies ist entscheidend für die Stabilität in verteilten Systemen und bei hoher Gerätedichte. Durch die Integration von Computer Vision werden zusätzlich visuelle Nutzersignale in Echtzeit erkannt und verarbeitet.
5G Implementation
Netze der fünften Generation ermöglichen stabile, schnelle und skalierbare Verbindungen zwischen Displays und der Serverseite. Dies ist besonders wichtig bei Projekten mit großen Datenmengen, einer hohen Anzahl von angeschlossenen Geräten und dem Anspruch minimaler Latenz. Die Implementierung von 5G gibt Unternehmen die Möglichkeit, problemlos zu skalieren – schnell, flexibel und mit geringeren Infrastrukturkosten. 5G erleichtert zudem den Einsatz von Augmented Reality und interaktiven Elementen in Echtzeit.
System Management
Cloud-based Control
Mit der cloudbasierten Verwaltung können Sie Ihre gesamte Infrastruktur zentral steuern – von einem einzigen Display bis zu Tausenden auf der ganzen Welt. Egal, wo sich das Büro oder der Laden befindet, die Verwaltung ist über ein sicheres Dashboard von jedem Gerät aus zugänglich. Auch über eine mobile App können Inhalte eingesehen und gesteuert werden. Dies senkt die IT-Kosten und bietet Flexibilität, insbesondere in einem hybriden Geschäftsmodell.
Predictive Maintenance
Das System erkennt Anomalien im Voraus, z. B. einen Abfall der Helligkeit, instabile Temperaturen oder Netzwerkausfälle. Diese Alarme erfordern kein sofortiges Eingreifen, sondern ermöglichen es, Wartungsarbeiten zu planen, bevor ein Problem auftritt. Das verlängert die Lebensdauer der Geräte, verringert Ausfallzeiten und spart Geld. Durch gezielte Datenanalyse können Ausfallmuster frühzeitig erkannt werden.
Remote Management
Das technische Team kann die Geräte verwalten, ohne vor Ort sein zu müssen: neu starten, aktualisieren, den Status überprüfen, Zeitpläne für Inhalte ändern. Dies ist besonders wertvoll bei einer verteilten Infrastruktur in verschiedenen Regionen oder Ländern. Alles, was früher eine physische Präsenz erforderte, wird jetzt mit ein paar Klicks über eine Cloud-Plattform erledigt. Ein Chatbot kann zusätzlich Routineaufgaben übernehmen oder bei der Fehlerdiagnose unterstützen.
Multi-Location Control
Wenn ein Unternehmen in mehreren Städten, Ländern oder Zonen tätig ist, ist es wichtig, dass die Standorte getrennt und gemeinsam verwaltet werden können. Die Gruppierung nach Region, Sprache, Zielgruppe oder Marke ist über ein einziges System möglich. Es geht nicht nur um Skalierung, sondern auch um eine effiziente und kontextbezogene Verwaltung für jeden Standort. Durch Visualisierung der Daten in Dashboards bleibt der Überblick über alle Filialen erhalten.
Update Automation
Updates von Inhalten, Firmware, Schnittstellen – alles geschieht automatisch, ohne Risiko für die Stabilität des Betriebs. Für den Fall von Fehlern sind Backup- und Rollback-Mechanismen implementiert. Für Unternehmen bedeutet das: keine verlorene Zeit, keine schwarzen Bildschirme und keine nächtlichen Datei-Uploads. Die Programmierung von Update-Zyklen kann individuell angepasst werden. Auch soziale Medien lassen sich automatisiert mit neuen Inhalten versorgen.
Resource Monitoring
Die Plattform sammelt Daten über die Ressourcen: CPU-Auslastung, Stromverbrauch, Netzlast. Das schafft volle Transparenz und ermöglicht eine Systemoptimierung: Schwachstellen werden erkannt, Lastspitzen vorhergesagt und Kapazitäten effizient zugewiesen. Die Infrastruktur wird nicht nur verwaltbar, sondern auch berechenbar und kosteneffizient. Selbst die Lagerhaltung kann angebunden werden, um Inhalte auf Bildschirmen automatisch an den Lagerbestand anzupassen.

Security & Compliance
End-to-end Encryption
Die Verschlüsselung von Daten in allen Phasen der Übertragung und Speicherung ist die Grundlage des Datenschutzes. Unabhängig davon, ob die Daten mit einem Display, einem Server oder der Cloud interagieren, werden sie durch fortschrittliche Verschlüsselungsstandards geschützt, sodass die Möglichkeit von Datenlecks ausgeschlossen ist. In einem Umfeld, in dem Informationssicherheit nicht nur eine Anforderung, sondern eine Notwendigkeit ist, hilft die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Unternehmen, Risiken zu minimieren und strenge gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
Access Management
Mit der Zugriffskontrolle können Sie festlegen, wer mit dem System interagieren darf und welche Zugriffsrechte er hat. Die Trennung der Rollen – vom Techniker bis zum Vermarkter – stellt sicher, dass niemand ohne entsprechende Berechtigung Systemeinstellungen ändern oder auf sensible Daten zugreifen kann. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern vereinfacht auch die Verwaltungsarbeit.
Data Protection
Datenschutz ist ein Bündel von Maßnahmen, das nicht nur Verschlüsselung, sondern auch regelmäßige Backups, sichere Datenspeicherung und Schutz vor unbefugtem Zugriff umfasst. Bei Datenverlust oder -beschädigung ist das System in der Lage, diese schnell aus Sicherungskopien wiederherzustellen – was für Unternehmen, die mit vertraulichen Informationen arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist.
Network Security
Die Netzwerksicherheit umfasst den Schutz vor Angriffen, die Filterung des Datenverkehrs, die Überwachung von Schwachstellen und den Schutz vor unbefugtem Zugriff. Alle Systemkomponenten – von den Bildschirmen bis zu den Servern – sind mit einem sicheren Netzwerk verbunden, wodurch das Risiko externer Angriffe minimiert wird. Dies ist besonders wichtig für große Organisationen, die mit sensiblen Daten umgehen und ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten müssen.
Compliance Standards
Mit den sich ständig ändernden gesetzlichen Anforderungen wird die Einhaltung von Vorschriften zu einem wichtigen Bestandteil des Betriebs. Durch die Implementierung einer Lösung, die mit Standards wie GDPR, HIPAA oder ISO konform ist, können Unternehmen nicht nur Geldstrafen vermeiden, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken. So wird sichergestellt, dass das System die gesetzlichen Anforderungen vollständig erfüllt und der Datenschutz gewährleistet ist.
Audit Logging
Mit der Benutzer- und Systemprotokollierungsfunktion können Sie nachverfolgen, wer welche Aktionen durchgeführt hat, und mögliche Bedrohungen oder Fehler erkennen. Dies ist besonders nützlich bei der Untersuchung von Sicherheitsvorfällen. Die Audit-Protokollierung trägt dazu bei, die Transparenz des Systembetriebs zu gewährleisten, die internen Kontrollen zu stärken und die Einhaltung aller Standards nachzuweisen.
Performance & Optimization
AI-driven Content Delivery
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz für die dynamische Bereitstellung von Inhalten kann das System die Inhalte nicht nur an die aktuellen Bedingungen anpassen, sondern auch auf die Vorlieben bestimmter Zielgruppen optimieren. Die künstliche Intelligenz analysiert Daten in Echtzeit und verbessert das Engagement und die Wirksamkeit der Inhalte, was die Gesamteffizienz des Systems erhöht.
durch KI-gestützte Zielgruppenanpassung.
Smart Power Management
Energieeffizienz ist ein wichtiger Bestandteil jedes modernen Systems. Ein intelligentes Energiemanagement umfasst das automatische Dimmen, das Abschalten von Bildschirmen in Zeiten geringer Aktivität und den Einsatz von Technologien, die den Energieverbrauch minimieren. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern trägt auch zur ökologischen Nachhaltigkeit des Unternehmens bei.
Bandwidth Optimization
Die Optimierung der Netzwerkbandbreite ist wichtig, um einen stabilen Systembetrieb zu gewährleisten – insbesondere bei der Übertragung großer Datenmengen. Durch den Einsatz von Komprimierungstechniken und eine effiziente Verteilung des Datenverkehrs kann die Netzlast verringert und die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden, was für einen erfolgreichen Echtzeitbetrieb entscheidend ist.
Load Balancing
Der Lastausgleich zwischen den Servern hilft, Überlastungen zu vermeiden und die Verfügbarkeit sowie Stabilität des Systems zu erhöhen. Selbst bei Spitzenbelastungen des Systems läuft es stabil weiter und bietet ununterbrochen Zugang zu Inhalten und Daten. Dies gewährleistet ein hohes Serviceniveau und minimiert das Risiko von Ausfällen.
Network Efficiency
Bei der Netzeffizienz geht es um die Optimierung der Netzleistung, um Latenzzeiten zu minimieren, die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Anfragen zu erhöhen und Verbindungen zu stabilisieren. Durch den Einsatz neuester Technologien und Algorithmen werden die Systeme widerstandsfähiger gegen externe Belastungen und bieten den Nutzern ein hohes Serviceniveau.
Cost Control
Die Verwaltung von Infrastrukturkosten und -wartung ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Systeme, die intelligente Algorithmen zur Optimierung der Ressourcen integrieren, können die Betriebskosten erheblich senken. Vom Kapazitätsmanagement bis hin zu energieeffizienten Lösungen tragen alle zu niedrigeren Gesamtbudgets und höherer Rentabilität bei. Aus diesem Grund nutzen bereits 90 % der Unternehmen in irgendeiner Form digitale Lösungen.

Use Cases & ROI
Retail Analytics
Der Einsatz digitaler Displays im Einzelhandel hilft, wertvolle Analysen über Kundenpräferenzen, das Verhalten im Geschäft und die Interaktion mit der Werbung zu sammeln. Mit diesen Daten können Unternehmen nicht nur ihre Marketingstrategie anpassen, sondern auch die Konversionsraten erhöhen, die Nachfrage vorhersagen und das Sortiment optimieren. Durch maschinelles Lernen werden Muster im Kundenverhalten automatisch erkannt und zur Optimierung genutzt.
Corporate Communication
Die interne Unternehmenskommunikation erfordert wirksame Instrumente zur Verbreitung von Informationen. Digitale Bildschirme in Büros und Produktionsstätten ermöglichen die sofortige Verbreitung von Nachrichten, Schulungsmaterial oder Anweisungen, erhöhen die Produktivität der Mitarbeiter und verbessern die Unternehmenskultur. Durch die Integration von Anwendungssoftware lassen sich Inhalte individuell für verschiedene Abteilungen darstellen.
Smart Buildings
Digitale Lösungen für intelligente Gebäude integrieren Sicherheits-, Klimatisierungs-, Energie- und Beleuchtungsüberwachungssysteme. Dadurch erhalten Unternehmen nicht nur einen komfortablen Raum für ihre Mitarbeitenden, sondern auch die Möglichkeit, die Betriebskosten zu optimieren und die Gesamtenergieeffizienz zu verbessern. Sensoren für Temperatur und Beleuchtung sorgen dabei für eine präzise und automatisierte Steuerung.
Transport Hubs
Auf Bahnhöfen, Flughäfen und Busbahnhöfen spielen Informationsanzeigen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung aktueller Informationen: Fahrpläne, Streckenänderungen, Notfallmeldungen. Dadurch werden Wartezeiten verkürzt, der Service für die Fahrgäste verbessert und die Zufriedenheit der Reisenden erhöht, was für die Verkehrsbranche von entscheidender Bedeutung ist. Dank Echtzeit-Synchronisation bleiben Inhalte stets aktuell und relevant.
Interactive Advertising
Interaktive Werbung geht über statische Inhalte hinaus. Mithilfe von Touchscreens und Verhaltensanalysen können Anzeigen in Echtzeit personalisiert werden, was ein maximales Engagement und eine höhere Rentabilität der Marketingmaßnahmen gewährleistet. Scanner zur Datenerfassung ermöglichen dabei ein präzises Tracking der Benutzerinteraktionen.
Customer Experience
Die Interaktion mit den Kunden über digitale Kanäle bietet die Möglichkeit, nicht nur zu verkaufen, sondern auch die Kundenbindung zu erhöhen. Dank personalisierter Inhalte und einer schnellen Anpassung der Angebote an die Interessen der Verbraucher können Unternehmen die Kundenerfahrung deutlich verbessern, was sich direkt auf Wiederholungskäufe und das Wachstum der Marke auswirkt. Markenführung wird durch konsistente Inhalte über alle Kanäle hinweg gestärkt.
FAQ
Der Einsatz von IoT für Digital Signage bietet Unternehmen unbegrenzte Möglichkeiten, mit Kunden in Kontakt zu treten und interne Prozesse zu optimieren. Über vernetzte Geräte können Sie Daten zum Nutzerverhalten und zu den Vorlieben sammeln und Inhalte in Echtzeit anpassen. Dies trägt dazu bei, das Engagement zu erhöhen, die Personalisierung von Werbekampagnen zu verbessern und die Reaktionszeit auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu verkürzen. Darüber hinaus können Fernverwaltung und -überwachung die Wartungskosten erheblich senken und die Stabilität des gesamten Systems erhöhen. Lösungen von Anbietern wie Navori Labs bieten hier umfassende Tools zur Analyse, Synchronisation und Steuerung.
IoT-Digital Signage-Systeme bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Alle Daten werden mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übertragen und können somit nicht abgefangen werden. Die Zugangskontrolle verwendet ein mehrstufiges Authentifizierungssystem, das die Rechte der Benutzer je nach ihrer Rolle im Unternehmen einschränkt. Darüber hinaus gibt es Schutzmechanismen gegen Angriffe von außen, Netzwerküberwachung und regelmäßige Updates, um Schwachstellen zu beheben. Ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit ist die Einhaltung von Datenschutzstandards wie der GDPR. Die APIs von Navori ermöglichen dabei eine sichere und strukturierte Integration.
Künstliche Intelligenz (KI) in Digital Signage spielt eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung und Personalisierung von Inhalten. KI wird insbesondere zur Analyse des Nutzerverhaltens eingesetzt, um Präferenzen vorherzusagen und die angezeigten Informationen in Echtzeit anzupassen. Im Einzelhandel kann KI zum Beispiel automatisch Angebote anzeigen, die den Interessen eines Besuchers entsprechen. Funktionen wie die automatische Planung von Inhalten auf Grundlage der Tageszeit oder sogar die Vorhersage des Verkehrsaufkommens sind ebenfalls verfügbar, was die Interaktion mit dem Nutzer optimiert und die Wirksamkeit der Werbung verbessert. Durch logische Programmierung lassen sich diese Regeln flexibel abbilden.
IoT Digital Signage wird über Standard-APIs und Middleware-Lösungen in die bestehende Infrastruktur eines Unternehmens integriert. So können neue Displays, Sensoren und Geräte nahtlos an ein zentrales Managementsystem angeschlossen werden. Darüber hinaus lassen sich die Systeme in verschiedene Anwendungssoftware wie CRM-, ERP- oder Kalendersysteme einbinden, sodass Inhalte mit aktuellen Daten zu Produkten, Veranstaltungen oder Terminen synchronisiert werden können. Durch offene Schnittstellen ist auch die Anbindung an Content-Management-Plattformen problemlos möglich.
Die Kosten für die Implementierung eines IoT-Digital Signage-Systems hängen von vielen Faktoren ab: der Anzahl und Art der verwendeten Bildschirme, der gewählten Technologie (z. B. Einsatz von Touchscreens oder Integration von KI) sowie dem Grad der Anpassung und Inhaltskonfiguration. In der Regel müssen Sie mit Kosten für den Erwerb von Hardware, die Anpassung von Software und die Schulung von Mitarbeitenden rechnen. Diese Investition rechtfertigt sich jedoch schnell durch die Rationalisierung von Prozessen, die Verbesserung der Kundenerfahrung und die Steigerung der Wirksamkeit von Marketingkampagnen. Auch Wettbewerbsvorteile lassen sich durch schnellere Reaktionszeiten und gezielte Inhalte erzielen.
Um den genauen Preis für Ihre Lösung zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte – wir erstellen Ihnen gern einen individuellen Kostenvoranschlag.
In der Regel benötigen IoT-Digital Signage-Systeme dank Fernüberwachungs- und -verwaltungsfunktionen nur minimale Wartung. Updates und Patches können zentral installiert werden, ohne dass ein physisches Eingreifen erforderlich ist. Überwachungssysteme verfolgen die Geräteleistung, erkennen Anomalien und senden automatisch Benachrichtigungen, wenn technischer Support erforderlich ist. Dieser Ansatz entlastet die IT-Abteilungen erheblich und ermöglicht eine schnelle Fehlerbehebung. Die Integration mit Navori sorgt für konsistente Updateprozesse und erleichtert die Verwaltung.
IoT-Digital Signage-Systeme bieten eine Vielzahl von Analysetools. Sie können zahlreiche Metriken erfassen, z. B. die Anzahl der Inhaltsaufrufe, die Dauer der Interaktion mit den Bildschirmen, die Reaktionen der Benutzer sowie Alter und Geschlecht mithilfe von Gesichtserkennungstechnologie. Anhand dieser Daten lässt sich die Wirksamkeit von Werbekampagnen bewerten, das Kundenverhalten verstehen und die Zielgruppenansprache optimieren. Darüber hinaus können Daten über Temperatur, Beleuchtung und sogar Belegung bereitgestellt werden, um die Ressourcennutzung zu verbessern. Die Leuchtdichte kann automatisch an das Umgebungslicht angepasst werden, um Energie zu sparen.
Inhalte in IoT Digital Signage werden über eine zentralisierte Plattform verwaltet, die es Ihnen ermöglicht, Inhalte für verschiedene Bildschirme zu erstellen, zu bearbeiten und zu planen. Die Inhalte können für unterschiedliche Zielgruppen und Szenarien angepasst werden – von Werbeaktionen bis hin zu internen Dashboards. Die Plattform unterstützt die automatische Aktualisierung von Inhalten, was Zeit spart und Fehler vermeidet.
Alle Änderungen können im Voraus geplant oder in Echtzeit umgesetzt werden, was die Verwaltung so flexibel wie möglich macht. Wiedergabelisten lassen sich einfach erstellen und verwalten – auch mehrsprachig, etwa in englischer Sprache für internationale Zielgruppen. Ein wichtiges Merkmal ist die Möglichkeit der Integration mit anderen Geschäftssystemen zur dynamischen Anzeige von Daten, z. B. aus CRM-, ERP- oder Kalendersystemen. Auch Anwendungen wie FESPA oder textile printing können eingebunden werden, um branchenspezifische Inhalte abzudecken.