Digital Signage Stelen für den Businessbereich: Funktionen & Einsatzmöglichkeiten

friendlyway Digital Signage Platform
Digital Signage Stelen für den Businessbereich

Erfahren Sie mehr darüber, wie Digital Signage Stele Ihnen helfen kann, das Informationsmanagement in Ihrem Unternehmen zu verbessern.

Was ist eine Digital Signage Stele?

Definition und Aufbau

Eine Digital Signage Stele ist ein elektronischer Informations- und Werbeträger, der auch als digitales schwarzes Brett oder als digitale Aushangtafel dienen kann. In der Regel handelt es sich dabei um einen hohen, schlanken Ständer mit einem hellen Bildschirm, der in ein robustes Gehäuse integriert ist und ohne zusätzliche Befestigungen an der Wand direkt auf dem Boden aufgestellt werden kann.

Diese Konstruktion hat die veralteten, sperrigen Ständer mit gedruckten Plakaten abgelöst: Heute schmücken elegante digitale Säulen mit dynamischen Bildschirmen Verkaufsräume, Hotellobbys oder Messestände – ein modernes Touchdisplay-Informationssystem, das Inhalte effektiv präsentiert.

Unterschiede zu anderen Digital Signage Displays

Eine digitale Stele ist eine zuverlässige, repräsentative und umfassende Lösung, die speziell für Digital Signage entwickelt wurde, während ein herkömmlicher Bildschirm nur eine Komponente darstellt, die zusätzlich in ein solches System integriert werden muss. Digital Signage Stelen wurden ursprünglich für öffentliche Räume und den Dauereinsatz entwickelt – eine typische Form ist der digitale öffentliche Schaukasten –, während „herkömmliche“ Displays einfach Haushaltsfernseher oder Büromonitore sein können.

Stelen werden häufig mit einem bereits integrierten Mediaplayer oder fertigen Softwarelösungen geliefert, sodass sie einfacher zu starten sind – Plug & Play: einfach anschließen, Inhalte laden, und schon ist das System betriebsbereit. Ein Beispiel dafür ist die Stele von friendlyway – unten sehen Sie unseren Bildschirm friendlyway Impress 43. Im Gegensatz dazu kann die Verwendung eines Standardbildschirms als Beschilderung einen separaten Mediaplayer, spezielle Verbindungseinstellungen und das Verlegen von Kabeln erfordern.

Digital Signage Display

friendlyway Impress 43

Vorteile für Unternehmen

Professioneller Auftritt im Eingangsbereich

Dank der Stelen wirkt der Empfangsbereich „lebendig“ und informativ: Während der Gast auf sein Meeting wartet, können auf dem Bildschirm die neuesten Unternehmensnachrichten, aktuelle Ankündigungen oder ansprechende Slides mit Produkten und Dienstleistungen angezeigt werden. All dies geschieht auf geschäftliche, aber unaufdringliche Weise und vermittelt dem Besucher einen positiven Eindruck von der Professionalität des Unternehmens. Eine moderne Kommunikationslösung wie diese unterstreicht die Innovationskraft der Organisation.

Ein solcher digitaler Empfangsbereich beeindruckt nicht nur die Gäste, sondern erleichtert auch die Arbeit an der Rezeption: Einen Teil der Informationen (Veranstaltungskalender, Wegbeschreibung im Büro, Liste der Unternehmen auf der Etage usw.) können die Besucher selbstständig auf dem Bildschirm abrufen – vergleichbar mit einem digitalen Infoboard, das interaktive Navigation bietet.

24/7-Betrieb und Langlebigkeit

Im Gegensatz zu Bildschirmen für den privaten Gebrauch, die nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, unterstützen professionelle Digital Signage-Displays in Stelen den 24/7-Betrieb ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer. Alle Komponenten eines solchen Systems – vom Display bis zum Computer – sind für einen langlebigen, störungsfreien Betrieb ausgewählt. 

Die Informationen sind immer dann auf dem Bildschirm verfügbar, wenn sie benötigt werden: ob spät abends, am Wochenende oder früh morgens – Ihre Ankündigungen und Werbung arbeiten weiter für Sie. Die hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer wirken sich direkt auf die Amortisation der Lösung aus: Das Risiko von Ausfallzeiten und Reparaturkosten sinkt, und dank des stets aktiven Displays bleibt der Eindruck Ihrer Marke positiv. Hier kommt das elektronische schwarze Brett zum Einsatz – aktuell, sichtbar und dauerhaft präsent.

Flexibel einsetzbar bei Events, im Showroom oder Empfang

Einer der wichtigsten Vorteile einer digitalen Stele ist ihre flexible Einsatzmöglichkeit. So kann eine vom Unternehmen erworbene Stele beispielsweise an normalen Tagen im Empfangsbereich stehen und Begrüßungen sowie Neuigkeiten anzeigen, während sie an Messetagen oder zu Präsentationen in den Showroom oder zu einer Veranstaltung mitgenommen werden kann – ein echter interaktiver digitaler Schaukasten für vielseitige Nutzung.

Möchten Sie Ihren Auftritt im Eingangsbereich optimieren?

Digitale Lösungen übernehmen diese Aufgabe – zuverlässig, rund um die Uhr.

Typische Einsatzorte

Empfangsbereiche und Lobbys

Empfangsbereiche, Empfangshallen und Lobbys sind einige der beliebtesten Orte für die Installation digitaler Stelen. In Firmenbüros, Hotels, Banken und Behörden werden Besucher am Eingang zunehmend von großen interaktiven Bildschirmen anstelle der traditionellen Ständer mit Broschüren begrüßt. Das ist kein Modetrend, sondern eine praktische Lösung: Eine einzige Digital Signage Stele oder ein digitaler Schaukasten für Schulen oder Unternehmen kann im Empfangsbereich mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen.

Messen und Veranstaltungen

Unternehmen, die an Messen teilnehmen, stellen häufig ein bis zwei digitale Stelen an ihren Ständen auf, um Informationen über ihre Produkte und Dienstleistungen vorteilhaft zu präsentieren. Ein heller, vertikaler Bildschirm, auf dem farbenfrohe Videos oder Folien abgespielt werden, hebt sich deutlich von den zahlreichen gedruckten Bannern in der Umgebung ab – ideal als digital signage Schaukasten, der Aufmerksamkeit garantiert.

Einzelhandel und Einkaufszentren

In einem Einzelhandelsgeschäft (Boutique, Supermarkt, Mobilfunkgeschäft usw.) kann eine Stele als digitaler Werbeträger dienen. Am Eingang oder im Schaufenster platziert, zieht sie Passanten mit bunten Videos an und informiert über aktuelle Aktionen, Rabatte oder neue Produkte. In einem Schaufenster für Kleidung kann ein vertikaler Bildschirm beispielsweise eine Modenschau oder eine Auswahl an Outfits zeigen und so Kunden zum Betreten des Ladens animieren. Digitale Aushangtafeln mit Werbeinhalten erhöhen die Kaufanreize und modernisieren die Präsentation im Verkaufsraum.

Unternehmenskommunikation im Büro

In Büros und Unternehmensräumen finden digitale Stelen als Teil des internen Kommunikationssystems eines Unternehmens Verwendung. Früher wurden Anschlagtafeln, E-Mails oder Besprechungen genutzt, um Informationen an die Mitarbeitenden weiterzugeben. Heute ermöglichen digitale Bildschirme – zum Beispiel ein interaktiver digitaler Schaukasten oder ein infoboard digital – die schnelle und anschauliche Übermittlung von Nachrichten direkt in den Arbeitsbereichen.

Typische Einsatzorte

Technische Eigenschaften

Standfestes Gehäuse und Diebstahlschutz

Bei der Entwicklung digitaler Stelen wird großer Wert auf die Stabilität der Konstruktion und die Sicherheit gelegt – besonders bei Einsatz an öffentlichen Orten. Das schützt nicht nur vor Umkippen, sondern auch vor Diebstahl: Eine am Boden verankerte oder besonders schwere Stele lässt sich nur schwer entfernen.

Für den Einsatz im Außenbereich oder in unbeaufsichtigten Zonen sind vandalismussichere Varianten erhältlich. Diese verfügen über ein verstärktes Gehäuse – oftmals aus gehärtetem Stahl, mit Anti-Graffiti-Beschichtung und einem versenktem, zusätzlich gerahmten Bildschirm.

Touch-Funktionalität und Interaktivität

Optional kann eine Stele mit einem Touchscreen ausgestattet werden, der Fingereingaben erkennt – ähnlich wie bei Tablets oder Selbstbedienungsterminals. So wird aus einem reinen Anzeigemedium ein interaktives Gerät für bidirektionale Kommunikation: Nutzer können Informationen nicht nur konsumieren, sondern auch aktiv mit ihnen interagieren. Solche Systeme finden Anwendung als digitale Wegweiser, Infopoints oder Self-Service-Kioske.

Indoor- und Outdoor-Modelle

Digitale Stelen sind für unterschiedliche Einsatzbedingungen konzipiert – entsprechend gibt es Indoor- und Outdoor-Modelle.

Indoor-Stelen eignen sich für geschlossene Räume wie Büros, Verkaufsflächen oder Ausstellungen – also Orte ohne direkte Witterungseinflüsse. Outdoor-Stelen hingegen sind speziell für den Außeneinsatz oder anspruchsvolle Umgebungen entwickelt. Sie verfügen über ein dichtes, wetterfestes Gehäuse, das gegen Regen, Staub, Schnee und extreme Temperaturen schützt. Oft sind Klimakomponenten wie Lüfter, Heizungen oder Klimaanlagen integriert, um die Innentemperatur stabil zu halten.

Inhalte und CMS-Steuerung

Welche Inhalte eignen sich?

Damit eine digitale Stele ihren Zweck erfüllt, muss der Content sorgfältig gewählt werden. Ein Patentrezept gibt es nicht – Inhalte hängen von Branche und Zielsetzung ab. Digitale Stelen ermöglichen die Kombination unterschiedlicher Formate: Auf einem Bildschirm können etwa ein Hintergrundvideo, darüber ein Infotext und eine laufende Nachrichtenticker-Leiste gleichzeitig dargestellt werden.

Zentrale Verwaltung per Software

Einer der größten Vorteile von Digital Signage ist die zentrale Inhaltsverwaltung über ein CMS (Content Management System). Über eine Software – lokal installiert oder cloudbasiert – laden Sie Ihre Medieninhalte (Bilder, Videos, Textanzeigen) hoch, erstellen Playlists oder definieren Zeitpläne. Das System verteilt die Inhalte dann automatisch an alle vernetzten Stelen.

Die Übertragung erfolgt per LAN oder WLAN, und Änderungen lassen sich jederzeit remote umsetzen. Wenn z. B. ein Preisangebot aktualisiert werden muss, genügt eine Änderung im CMS – schon sind alle betroffenen Stelen synchronisiert. Ein manueller Eingriff vor Ort, etwa mit USB-Stick, ist nicht mehr nötig.

Zeitplanung und Content-Wechsel

CMS-Lösungen bieten umfassende Zeitplanungsfunktionen: Sie legen fest, wann welche Inhalte gezeigt werden. Beispielsweise erscheinen am Morgen motivierende Zitate oder aktuelle Nachrichten, zur Mittagszeit das Kantinenmenü und am Abend Hinweise auf interne Events. So bleibt der Inhalt stets relevant und aktuell – ohne zusätzlichen Aufwand.

Bringen Sie Ihre Inhalte auf das nächste Level

Kontaktieren Sie uns für die ideale Digital Signage-Lösung!

Worauf bei der Auswahl achten?

Größe, Auflösung und Lesbarkeit

Zu den wichtigsten Auswahlkriterien zählen Bildschirmgröße, Auflösung und Lesbarkeit. Die Diagonale sollte je nach Aufstellungsort und Betrachtungsabstand gewählt werden. Größere Flächen und größere Entfernungen erfordern größere Displays.

Bei der Auflösung sind Full HD (1920 × 1080 Pixel) und 4K/UHD (3840 × 2160 Pixel) mittlerweile Standard – insbesondere bei großen Displays. Je größer der Bildschirm und je näher der Betrachter, desto höher sollte die Auflösung sein, um ein scharfes Bild zu gewährleisten.

Auch Helligkeit und Kontrast sind entscheidend: In hellen Umgebungen oder bei direkter Sonneneinstrahlung empfiehlt sich ein Bildschirm mit hoher Leuchtkraft (z. B. 700–2500 cd/m²). Für Innenräume reichen in der Regel 500 cd/m².

Design und Markenwirkung

Die äußere Gestaltung einer Stele prägt den ersten Eindruck – oft noch vor dem Inhalt. Ein elegantes, hochwertig verarbeitetes Gehäuse wirkt professionell und stärkt das technologische Image des Unternehmens.

Unpassende oder billig wirkende Designs hingegen können negativ auffallen. Idealerweise passt sich das Design harmonisch in die Umgebung ein oder greift das Corporate Design auf. Manche Unternehmen setzen auf maßgefertigte Lösungen, etwa interaktive Stelen in Form eines Fahrzeugs in Autohäusern – ein starker Wiedererkennungswert inklusive.

Wartung, Service und Updates

Wie jede technische Lösung benötigen auch digitale Stelen regelmäßige Pflege. Daher ist bei der Anschaffung zu klären, wie Service und Wartung geregelt sind. Ein Defekt – z. B. während einer Messe oder im Eingangsbereich eines Kaufhauses – kann teuer werden. Ein verlässlicher Support ist deshalb unverzichtbar.

Digitale Stelen sind eine langfristige Investition. Wichtig ist, dass Sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg Updates erhalten und der Betrieb gesichert ist. Nur so bleibt das System ein attraktives Informationsmedium – statt als „defekt“ abgestempelt zu werden.

FAQ

Wie unterscheidet sich eine Stele von einem normalen Display?

Eine digitale Stele ist ein eigenständiger Standbildschirm mit integriertem Bildschirm, während ein „normales“ Display lediglich eine Tafel ist, die in der Regel separat montiert und angeschlossen werden muss. Die Stele enthält bereits alles Notwendige: ein robustes Gehäuse, häufig einen integrierten Mediaplayer und eine Schutzscheibe. Viele Modelle zählen zu den freistehenden Displays und bieten eine elegante Form der digitalen Kundenbegrüßung digital – zum Beispiel als digitaler Empfangsbildschirm in Unternehmen oder Hotels. Sie wurde speziell für den Einsatz in öffentlichen Bereichen entwickelt und ist für einen langen, störungsfreien Betrieb ausgelegt – der sogenannte 24/7 Displaybetrieb ist dabei Standard. Besonders robuste Indoor-Displays sorgen für Stabilität und Sicherheit, selbst bei hohem Publikumsverkehr.

Welche Inhalte sind besonders geeignet?

Die Praxis zeigt, dass dynamische und visuell ansprechende Inhalte besonders effektiv sind. Das können kurze Videos, Animationen, Diashows aus Bildern sein – alles, was sich bewegt und eine Idee schnell vermitteln kann. Auffällige Videoclips ziehen die Blicke am besten auf sich, daher eignen sich Werbevideos, Produktdemonstrationen und Kundenreferenzen in Form von Videos hervorragend für die Stele – ein effektives Mittel für Branding mit Digital Signage.

Gut funktionieren auch prägnante Werbeanzeigen: ein großes Produktbild, ein kurzer Slogan, der Preis oder ein Aufruf zum Handeln. Der gesamte Text sollte minimal und sehr gut lesbar sein – Menschen lesen normalerweise keine langen Absätze auf einem Bildschirm, während sie stehen. Anstelle von Details sollte daher die Kernaussage (z. B. „50 % Rabatt nur heute!“) groß dargestellt werden, während die Details vom Verkäufer oder bei Bedarf in kleinerer Schrift angegeben werden. Besonders attraktiv sind interaktive Touchscreen-Lösungen oder eine Stele mit QR-Code Scan, über die zusätzliche Informationen einfach abgerufen werden können – ideal für Promotions oder Events.

Sind Digital Signage Stelen wetterfest?

Nicht alle – das hängt vom jeweiligen Modell ab. Standardmäßige Digital-Signage-Stelen sind an sich nicht für den Einsatz im Freien ausgelegt: Ihr Gehäuse verfügt über Lüftungsöffnungen, ist nicht vollständig versiegelt und die elektronischen Komponenten sind nicht vor Feuchtigkeit und Staub geschützt. Solche Stelen sollten nur in Innenräumen verwendet werden – zum Beispiel als Digitale Signage im Foyer. Es gibt jedoch spezielle Outdoor-Stelen mit High Brightness Displays, die speziell für den ganzjährigen Einsatz im Freien konzipiert sind. Sie verfügen über ein versiegeltes, verstärktes Gehäuse mit einer hohen Schutzart (mindestens IP54/IP55 und höher), was Schutz vor Regen, Staub und Schmutz bedeutet.

Welche CMS-Systeme sind kompatibel?

Die meisten Digital Signage-Stelen auf dem Markt basieren auf offenen Plattformen und sind daher mit den unterschiedlichsten CMS kompatibel. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass eine Stele im Wesentlichen aus einem Bildschirm und einem Computer besteht. Im Inneren der Stelen werden häufig Mediaplayer auf Windows- oder Android-Basis oder spezielle Mediaplayer (z. B. Samsung SoC-Displays unterstützen die MagicInfo-Plattform) installiert. Damit ist eine flexible Content Steuerung via CMS möglich, angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens oder Einsatzortes.

Gibt es mobile Varianten?

Ja, viele Indoor-Stelen sind von vornherein so konstruiert, dass sie relativ leicht bewegt werden können. Diese Geräte gelten als mobiles Digital Signage System, das bei Bedarf in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann – etwa auf Veranstaltungen, Pop-up-Stores oder internen Events. Besonders bei Digital Signage für Messen oder Digital Signage für Showrooms ist diese Mobilität ein großer Vorteil. Manche Lösungen dienen sogar als Infopoints mit Touchscreen, an denen sich Besucher selbstständig informieren können.

Wie sicher sind Stelen gegen Vandalismus?

Digitale Stelen werden von vornherein für den öffentlichen Raum konzipiert und verfügen daher über einen gewissen Schutz gegen mutwillige Beschädigungen. Zu den Standardmaßnahmen gehören: ein robustes Metallgehäuse, das schwer aufzubrechen oder zu verformen ist; geschütztes, gehärtetes Glas auf der Vorderseite, das stoß- und kratzfest ist; verdeckte oder abschließbare Klappen, damit Unbefugte keinen Zugang zum Innenleben erhalten oder die Stromversorgung unterbrechen können. Diese Merkmale sind essenziell, besonders bei freistehenden Displays in öffentlich zugänglichen Bereichen.