Am 22. und 23. Oktober drehte sich auf Deutschlands führender Fachmesse für Kommunalbedarf – der Kommunale 2025 – alles um die Zukunft der Verwaltung. Unser Stand in Halle 9 war ein pulsierender Treffpunkt für Entscheider aus Kommunen und KRITIS-Einrichtungen, die nach innovativen Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation suchten. Die zahlreichen intensiven Gespräche und das positive Feedback haben uns bestärkt: Digitale Lösungen sind der Schlüssel für mehr Sicherheit, Effizienz und modernen Bürgerservice.

Schlüsselherausforderungen der digitalen Verwaltung im Fokus
Die Gespräche an unserem Stand bestätigten die Relevanz der Themen, die auch von vielen Referierenden auf der Messe adressiert wurden. Kommunen und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) bewegen aktuell vor allem:
- Sicherheit & Compliance als Top-Themen: Wie können wir physische Sicherheit erhöhen und gleichzeitig die immer strengeren Compliance-Vorgaben (wie KRITIS-Verordnungen, DSGVO oder NIS-2) erfüllen? Die Digitalisierung von Zutritts- und Besuchermanagementprozessen, weg von fehleranfälliger Zettelwirtschaft hin zu revisionssicheren, digitalen Protokollen, stand dabei im Mittelpunkt vieler Diskussionen.
- Effizienzsteigerung und Personalentlastung: Angesichts knapper Ressourcen suchen viele Verwaltungen nach Wegen, Routineaufgaben zu automatisieren. Wie können Mitarbeiter am Empfang oder im Bürgerservice von repetitiven Tätigkeiten wie Anmeldung, Weiterleitung oder Standardauskünften entlastet werden, um mehr Zeit für komplexe Anliegen und die persönliche Betreuung zu haben?
- Moderner Bürgerservice im digitalen Zeitalter: Der Anspruch an öffentliche Dienstleistungen steigt. Bürger erwarten zeitgemäße, leicht zugängliche und effiziente Services – idealerweise rund um die Uhr. Wie können Kommunen diesem Bedarf gerecht werden, Serviceengpässe überbrücken und gleichzeitig die Anforderungen an Barrierefreiheit (Stichwort BFSG) erfüllen?
Antworten auf die drängendsten Fragen am friendlyway-Stand
Genau für diese Herausforderungen präsentierten wir an unserem Stand konkrete, live erlebbare Lösungen. Unsere integrierte Plattform aus robuster Hardware und intelligenter Software zeigte, wie die digitale Transformation in der Praxis gelingt.
Sicherheit im Griff: KRITIS-konformes Besuchermanagement
Im Zentrum stand unser Empire-22-Pro-Kiosk, eine extrem robuste Lösung, ideal für sicherheitskritische Umgebungen. In Kombination mit unserer VISITOR-FLOW-Besuchermanagement-Software demonstrierten wir ein durchgängig digitales und KRITIS-konformes Besuchermanagement: vom sicheren Self-Check-in über digitale Sicherheitsunterweisungen und den automatischen Druck von Zugangsausweisen bis hin zur lückenlosen Protokollierung aller Vorgänge. Die Möglichkeit zur Integration in bestehende Zutrittskontrollsysteme stieß auf besonders großes Interesse.

Bürgerservice neu gedacht: Die KI-Assistentin
Auf unserem eleganten Impress-43-Kiosk konnten die Besucher unsere KI-Assistentin erleben. Sie zeigte eindrucksvoll, wie moderner Bürgerservice aussehen kann: Verfügbar 24/7, beantwortet sie in bis zu 196 Sprachen häufig gestellte Fragen, leitet Besucher digital und entlastet so das Personal. Ein wichtiger Baustein auch für die Umsetzung barrierefreier Serviceangebote gemäß BFSG.

Effizienz am Touchpoint: Kompakte Self-Check-in-Terminals
Für maximale Effizienz bei der Anmeldung sorgten unsere kompakten Terminals Counter 12 und Counter 22. Sie demonstrierten, wie ein schneller und einfacher Self-Check-in für vorangemeldete Besucher oder auch für Mitarbeiter-Self-Services den Empfangsbereich spürbar entlasten kann.

Stand-Highlights und Besucherinteraktionen
Die Atmosphäre an unserem Stand war geprägt von regem Interesse und intensivem Austausch. Besonders die Live-Demos zu den KRITIS-relevanten Features des Besuchermanagements und die Interaktion mit unserer KI-Assistentin zogen viele Besucher an. Das Feedback war durchweg positiv: Viele Entscheider zeigten sich beeindruckt von der nahtlosen Integration von Hardware und Software sowie unserem Full-Service-Ansatz, der von der Beratung bis zum Support reicht. Die Gespräche bestätigten, dass der Bedarf an durchdachten, sicheren und benutzerfreundlichen Komplettlösungen im kommunalen Sektor enorm ist.

Wichtige Erkenntnisse von der Kommunale 2025
Zwei Tage Kommunale haben uns wertvolle Einblicke und Bestätigung gebracht:
- Sicherheit und Compliance sind nicht verhandelbar: Die Digitalisierung sicherheitsrelevanter Prozesse (Zutritt, Besuchermanagement) hat höchste Priorität.
- Datenschutz als Kernanforderung: DSGVO-Konformität und sichere Datenhaltung (Serverstandort Deutschland) sind entscheidende Kriterien im öffentlichen Sektor.
- KI als Chance für den Bürgerservice: Das Interesse an KI-gestützten Self-Service-Lösungen zur Effizienzsteigerung und Serviceverbesserung ist groß.
- Integrierte Lösungen sind gefragt: Statt Insellösungen suchen Kommunen nach Plattformen, die verschiedene Prozesse bündeln und sich in bestehende IT-Landschaften einfügen.

Die Kommunale verpasst? Der Dialog geht weiter!
Sie konnten nicht in Nürnberg dabei sein oder möchten die Gespräche von der Messe vertiefen? Kein Problem! Entdecken Sie unsere Lösungen für Kommunen und KRITIS-Betreiber online oder vereinbaren Sie direkt eine persönliche Demo. Erfahren Sie, wie wir Ihre spezifischen Herausforderungen meistern können – zum Beispiel mit unserem bewährten Besuchermanagement, wie es bereits bei den Stadtwerken München oder den Stadtwerken Osnabrück im Einsatz ist.
In einer kostenlosen Demo zeigen wir Ihnen, wie unsere Lösungen funktionieren und welche Vorteile sie Ihnen bringen.

Gestärkt in die Zukunft der digitalen Verwaltung
Die Kommunale 2025 hat gezeigt, dass friendlyway mit seinen Lösungen am Puls der Zeit ist. Wir danken allen Besuchern für die spannenden Gespräche und das große Interesse. Als erfahrener Partner stehen wir Kommunen und KRITIS-Betreibern auf dem Weg in eine sichere, effiziente und bürgerfreundliche digitale Zukunft zur Seite.






